Koordinationskomitee

SOPHIE RUDGE (1954)
Sophie Rudge kommt aus dem Vereinigten Königreich und ist derzeit die internationale Koordinatorin der Associates of the Holy Child Jesus, einer Laienorganisation, die eng mit der Ordensgemeinschaft der Schwestern vom Heiligen Kinde Jesus verbunden ist. Die Assoziierten verbinden sich mit der Gesellschaft im Geist und in der Mission, im Gebet und in der Spiritualität, um die Gaben zu teilen, die Cornelia Connelly, die Gründerin, uns gegeben hat. Ich vertrete die Gesellschaft bei Andante sowie beim National Board of Catholic Women in Großbritannien. Ich bin auch Sekretärin der Newman Association, die den Wunsch des heiligen John Henry Newman nach einer unterrichteten Laienschaft teilt. Die Newman Association ist Mitglied von Pax Romana, der internationalen katholischen Bewegung für intellektuelle und kulturelle Angelegenheiten. Vor kurzem habe ich mich aus meiner eigenen kieferorthopädischen Praxis zurückgezogen, nur um mich mehr denn je mit der Kinderbetreuung meiner acht kleinen Enkelkinder zu beschäftigen!

WERONIKA ORKISZ FELCIS (1986)
Sie ist Polin und kommt aus der charmanten Stadt Krakau. Sie ist Soziologin und hat ihren Abschluss an der Jagiellonen-Universität gemacht. Seit fast 10 Jahren führt sie Evaluierungsstudien für lokale und nationale Regierungen durch. Dann zog sie nach Lettland und lebt jetzt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern auf einem Permakultur-Hof im Nordosten Lettlands.
Sie ist im Vorstand mehrerer internationaler Evaluierungsorganisationen und Mitglied der Lettischen Katholischen Frauenvereinigung (LKSA).
Als Vertreterin der progressiven Linie junger katholischer Frauen bewundert sie die generationenübergreifende Zusammenarbeit in Andante Europe und teilt den tiefen Respekt für die Vielfalt der Standpunkte innerhalb unserer Allianz.

MARLEEN PETERS (1955)
ist Belgierin und lebt seit über 40 Jahren in den Niederlanden. Als Vertreterin des Netwerk Katholieke Vrouwen ist sie Mitglied im CoCoA. Marleen ist eine geborene Dozentin. Seit 20 Jahren unterrichtet sie Häftlinge im größten Gefängnis der Niederlande, daneben ist sie auch Lehrerin an der Fachhochschule. Marleen ist sehr engagiert in ihrer Gemeinde, in der sie auch Vorsitzende der lokalen Entwicklungsorganisation ist. Ihre 7-jährige Tätigkeit als Freiwillige in Ruanda (Afrika) ist die Grundlage für ihre Motivation.
Globales Denken ist das Motto von Marleen, angefangen in Europa!

BEATRICE LEDERGERBER (1956)
Beatrice Ledergerber ist ausgebildete Volksschullehrerin und hat einen Master in Geschichte und Kulturanthropologie (Univ. Zürich, 1997) und später in Design (Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel, 2021) gemacht. Den größten Teil ihres Berufslebens verbrachte sie mit der Entwicklung und Koordination von Programmen zur Bildungs(re-)integration von jungen Erwachsenen und Migrantinnen für die Landesregierung. Gleichberechtigung und Chancengleichheit waren stets der Rahmen ihrer Unternehmungen. Beatrice ist pensioniert und hat zwei erwachsene Töchter und zwei kleine Enkeltöchter. Sie lebt mit ihrem Partner Martin in Basel, Schweiz.

IRMTRAUD WIDMAYER (1963)
Irmtraud Widmayer ist ursprünglich Dolmetscherin für Spanisch und Englisch und arbeitet seit über 20 Jahren in der Industrie als Teamleiterin im Bereich Export. Sie ist Mitglied des Katholischen Deutschen Frauenbunds e. V. (KDFB), einem katholischen Frauenverband mit deutschlandweit mehr als 130.000 Mitgliedern. Die Vision des KDFB ist eine Welt, in der Frauen selbstbewusst und engagiert ihre Rechte verwirklichen. Der Verband lebt Solidarität und moderne Spiritualität, setzt sich für Gerechtigkeit und Menschenwürde ein und gestaltet auf dieser Grundlage Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit. Irmtraud Widmayer lebt in Baden-Württemberg, im Süden Deutschlands, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

AGNIESZKA ZARZYŃSKA (1989)
Agnieszka Zarzyńska ist studierte Ethnologin und Kulturanthropologin und heute im Bereich Organisationsentwicklung tätig. Davor hat sie sieben Jahre lang für eine katholische Organisation mit dem Tätigkeitsschwerpunkt auf innovativen sozialen Projekten, Jugendarbeit und Gemeindentwicklung gearbeitet. Sie ist Mitglied der polnischen katholischen Frauenvereinigung Tekla, deren Ziel es ist, Frauen in der Kirche zu ermächtigen und ihnen ein Forum zu bieten, wo ihrer Stimme Gehör verschafft wird. Agnieszka Zarzyńska stammt aus Polen und lebt derzeit mit ihrem Mann in Brüssel.